Setze dir die richtigen Ziele für deine Neuorientierung

deutsch Apr 12, 2025
Eine Person in einem grauen Pullover schreibt mit einem Kugelschreiber auf ein Blatt Papier, das auf einem Holztisch liegt. Im Hintergrund stehen eine weiße Tasse und ein Notizbuch.

Was genau steckt hinter deinem Wunsch, das Hamsterrad zu verlassen?

Fehlende Mitbestimmung, geringe Entwicklungschancen, hoher Druck: Verschiedene Studien zur Jobzufriedenheit zeigen, dass ein grosser Teil der Angestellten in Deutschland und der Schweiz unzufrieden und gestresst ist. Viele von ihnen suchen nach einer neuen Arbeitsstelle. Doch ist ein Jobwechsel wirklich die beste Lösung? Allzu oft stellt sich nach ein paar Monaten im neuen Job die alte Unzufriedenheit wieder ein: Die Arbeit wird zur Routine, die Kollegen nerven, und der Kreislauf beginnt von vorne. Häufig tauscht man nur ein Hamsterrad gegen ein anderes.

Das populäre Motto „Folge deiner Leidenschaft“ greift ebenfalls zu kurz. Leidenschaft allein reicht nicht aus, um das gewünschte Einkommen zu sichern. Und wenn eine Passion zur Lebensgrundlage wird, zeigt sich schnell: Auch sie hat zwei Seiten. Die negativen Aspekte treten oft erst dann zutage, wenn aus der Leidenschaft eine Verpflichtung wird.

Ein nachhaltiger Ausstieg aus dem Hamsterrad muss an einer anderen Stelle ansetzen: bei dir selbst. Es geht darum, die tieferen Gründe hinter deiner Unzufriedenheit zu erkennen und diese in konkrete, realisierbare Ziele umzuwandeln.

Du willst etwas verändern – aber wie?

Deine neuen Ziele sollten dich inspirieren und motivieren. Sie sollen dich dazu bewegen, deine Gewohnheiten und Routinen zu hinterfragen.

Warum ist es so wichtig für dich, aus dem Hamsterrad auszusteigen? Immerhin hat es dich bisher angetrieben und dir dein Auskommen gesichert. Trotz aller Unzufriedenheit warst du in deiner Komfortzone. Warum möchtest du dich trotzdem neu orientieren? Was möchtest du für dich erreichen?

Oft liegt der erste Impuls darin, aus einer stressigen oder unhaltbaren Situation herauszukommen. Du weisst genau, was du nicht mehr willst – aber das allein ist kein Ziel. Es ist lediglich ein Beweggrund für deinen Wunsch nach Veränderung.

Echte Ziele gehen tiefer: Sie richten sich auf eine langfristige Perspektive für deine persönliche Zukunft. Sie beantworten Fragen wie: Was möchtest du erleben? Wie möchtest du dich fühlen? Was möchtest du erreichen? Deine Ziele sollten im Einklang mit deinen Werten stehen und langfristig Bestand haben. 

Ein Gedankenspiel: Unterhaltung mit deinem zukünftigen Ich

Wie wäre es mit diesem Experiment? Stell dir vor, du bist 80 oder 90 Jahre alt geworden (oder welches hohe Alter auch immer du dir vorstellen kannst) und blickst bei guter Gesundheit zufrieden auf dein Leben zurück. Du bist an deinem Lieblingsort und spürst tiefen Frieden – du hast dein Leben im Einklang mit deinen Werten gelebt und bist dem Hamsterrad entkommen.

Spüre in dich hinein:

  • Wie fühlst du dich in diesem Moment?
  • Wo bist du?
  • Mit wem bist du zusammen?
  • Was siehst und hörst du und dich herum?

Sei so spezifisch wie möglich! („Ich fühle mich prima“ reicht nicht aus – „Ich sitze mit einem Glas Rotwein auf meiner Terrasse beim Sonnenuntergang und mein Hund liegt mir zu Füssen“ ist besser.)

Nimm dir Stift und Papier für Notizen und frage dich aus dieser Perspektive heraus:

  • Worauf bist du stolz? Was hast du erreicht?
  • Welche Träume konntest du verwirklichen? Welche Schritte waren dafür nötig?
  • Wer hat dich unterstützt? Wen konntest du unterstützen?
  • Was hast du getan, um gesund und glücklich alt zu werden?
  • Welche Werte (materiell oder immateriell) hast du erworben oder verkörpert?
  • Wie möchtest du der Nachwelt in Erinnerung bleiben?
  • Was wünschst du dir für die verbleibende Lebenszeit?

Zurück ins Hier und Jetzt

Hast du dir Gedanken gemacht oder sogar Notizen dazu geschrieben? Sehr gut! Lies sie dir durch. Was hat dir das Gefühl eines erfüllten Lebens gegeben? Welche Werte ziehen sich wie ein roter Faden durch deine Antworten? Gibt es Schlüsselbegriffe oder Themen, die immer wieder auftauchen?

Dein Warum als Ausgangspunkt zum Handeln

Hier findest du dein WARUM – den Kern deiner Motivation. Von hier aus kannst du deine Richtung justieren: Welche Ziele sind für dich gerade am wichtigsten? Wofür lohnt es sich innezuhalten und nachhaltige Veränderungen in deinem Leben anzustoßen?

Wenn dir dein Warum bewusst ist, kannst du ins Handeln kommen. Entwickle eine Strategie, die dich deinen Lebenszielen näher bringt – Schritt für Schritt.

 

 


Dieser Beitrag erschien erstmals am 11. Mai 2020. Er wurde zur Klarstellung bearbeitet.

 

Foto: Unseen Studio auf Unsplash